Alu-Dibond Drucke richtig aufhängen
Ihr fragt euch, wie ihr eure Alu-Dibond Drucke so aufhängt, dass sie optimal zur Geltung kommen und dabei noch möglichst stabil sind? Mit unserer Anleitung erhaltet ihr garantiert die besten Ergebnisse!
Die Alu-Dibond Ausführungen eurer Fotos sind besonders eindrucksvolle Wandkunst – und wenn ihr da wirklich alles rausholen wollt, ist eine gute Montage unerlässlich. Wir haben allerdings bemerkt, dass ihr euch nicht immer sicher seid, ob ihr eure Aludrucke richtig aufhängt. Um diesbezüglich alle Unklarheiten zu beseitigen, findet ihr hier eine einfache Anleitung zum Aufhängen von Drucken für eine optimale optische Wirkung!
Was euch erwartet:
-
Was zu vermeiden ist
-
Empfohlene Hängemethoden
-
Anleitungen
-
Weitere Methoden
Wie ihr euren Aludruck auf jeden Fall nicht aufhängen solltet
Zunächst ein kurzer Überblick darüber, was ihr beim Aufhängen eures Aluminiumdrucks vermeiden solltet.
Verwendet auf keinen Fall Klebeband, Knetmasse oder ähnliche Materialien!
Bei einem Alu-Dibond Druck wird euer Foto auf einer Metallverbundplatte reproduziert - einem leichten Kunststoffkern zwischen zwei dünnen Aluminiumplatten. Wir haben Jahre damit verbracht, dieses Design zu perfektionieren, um das beste Verhältnis zwischen Robustheit und Gewicht zu erzielen.
Aber natürlich kann kein Metall plötzlich federleicht sein.
Alltägliche Haushaltslösungen wie doppelseitiges Klebeband oder Posterstrips haben darum nicht genug Kraft, um euer Bild sicher an der Wand zu halten.
Vermeidet besonders Eingriffe zu Lasten der Ästhetik!
Das randlose, minimalistische Design eures Alu-Dibond Drucks ist Teil seiner Gesamtästhetik. Wir haben uns für einen schnörkellosen Ansatz entschieden, um die Aufmerksamkeit auf die leuchtenden Farben und die exquisite Definition eures Bildes zu lenken. So fügt sich euer Druck mühelos in moderne, übersichtliche Designschemata ein.
Bohrlöcher für Nägel, Stahlpfosten usw. beschädigen die Makellosigkeit eures Bildes – egal wie sauber eure Arbeit ausfallen mag.
Aber keine Sorge. Es gibt natürlich Lösungen, die euren Aludruck in vollem Umfang zur Geltung bringen. Und das, ohne ihn zu beschädigen.
Von MEINFOTO.de empfohlene Methoden
Wir empfehlen unseren Plattenaufhänger, den Alu-Rückrahmen oder ganz neu im Sortiment: Magnofix, eine innovative Wandbefestigung mit Magnetkraft. Die ersten beiden Systeme eignen sich hervorragend für größere, Magnofix für kleinere Formate.
Alle drei Methoden garantieren die strukturelle Stabilität eures Bildes. Sie sind diskret und bleiben unsichtbar, wenn der Druck erst einmal an der Wand hängt.
Und das Beste: gegen einen geringen Aufpreis bestellt ihr eure präferierte Aufhängung in unserem Shop einfach mit. Fügt die Plattenaufhänger, den Alu-Rückrahmen oder Magnofix nach dem Hochladen eures Fotos zur Bestellung hinzu – fertig.
Hinweis: Um die Sache noch einfacher zu machen, wird euch nur dann eine der drei Aufhängungen angeboten, wenn sie für das von euch gewählte Größenformat geeignet ist. Wir verwenden dabei folgendes System:
-
Bis 40 x 30 werden Plattenaufhänger und Magnofix angeboten
-
Bei 60 x 30 und 60 x 40 werden Plattenaufhänger, Alu-Rückrahmen und Magnofix angeboten
-
Von 80 x 40 bis 90 x 50 werden Plattenaufhänger und Rückrahmen angeboten
-
Ab 80 x 60 werden nur noch Alu-Rückrahmen angeboten
Der Plattenaufhänger
Ein einfaches, aber effektives Design für kleine oder mittelgroße Drucke: eine abgezogene Metallplatte mit starkem Klebstoff auf der einen – und einem vorstehenden Steg auf der anderen Seite zur Auflage auf Schraube oder Haken.
Die Platte kommt mit einem abziehbaren Antihaftpapier zu euch. Sobald ihr das entfernt habt, könnt ihr die Platte auf die Rückseite eures Drucks kleben – und wenn der Kleber dann ausgehärtet ist, könnt ihr eure neueste Schöpfung auch schon aufhängen.
Schritt für Schritt Anleitung:
-
Schritt 1: Reibt mit ganz feinem Schmirgelpapier die Stelle auf der Rückseite eures Drucks an, wo ihr den Plattenaufhänger anbringen möchtet. Reinigt die Stelle dann mit einem feuchten, fusselfreien Mikrofaser-Tuch. Trocknen lassen.
-
Schritt 2: Legt den Plattenaufhänger (mit Antihaftpapier) auf die Rückseite eures Drucks. Vergewissert euch, dass die Platte perfekt liegt, und zeichnet dann die Umrisse nach.
-
Schritt 3: Entfernt das Antihaftpapier vom Plattenaufhänger. Prüft die Rückseite eures Drucks noch einmal auf Verschmutzungen und drückt den Plattenaufhänger gleichmäßig und fest an der vorgezeichneten Stelle an.
-
Schritt 4: Legt euren Druck mit der Vorderseite nach unten auf eine ebene Fläche und lasst ihn 24 Stunden lang liegen, damit der Klebstoff richtig aushärten kann.
-
Schritt 5: Klebt nun die selbstklebenden Gummipuffer auf die unteren Ecken der Rückseite eures Alu-Dibond Drucks. Die halten den Druck in gleichmäßigem Abstand von der Wand und vermeiden so Kratzschäden - dazu verleihen sie eurem Bild einen regelrecht "schwebenden" Look.
-
Schritt 6: Hängt jetzt den Steg des Plattenhalters auf eine Schraube oder einen Haken in der Wand, tariert die Winkel mit der Wasserwaage aus – fertig.
Der Alu-Rückrahmen
Sehr belastbar. Wenn ihr euch für einen großformatigen Alu-Dibond Druck entschieden habt und euch die sicherste und eleganteste Installation für eure Neuanschaffung wünscht, seid ihr mit dieser Lösung auf der wirklich sicheren Seite.
Der Alu-Rückrahmen hält euren Druck mit einem geringen Abstand an der Wand. Der Rahmen selbst bleibt unsichtbar, so dass der Druck ohne sichtbare Unterstützung zu "schweben" scheint. Dieser Effekt passt perfekt zu der zurückhaltenden Ästhetik des Metalldrucks.
Der Alu-Rückrahmen besteht aus vier Stäben, die ein Rechteck bilden und an der Wand befestigt werden.
Schritt für Schritt Anleitung:
-
Schritt 1: Wenn ihr bei eurer MEINFOTO.de-Bestellung den Alu-Rückrahmen mitbestellt habt, wird euer Bild bereits mit vorinstalliertem Rahmen auf der Rückseite geliefert.
-
Schritt 2: ENTWEDER: Ihr setzt einfach die Schrauben auf einer Linie in die Wand ein. Natürlich dort, wo ihr in Zukunft euer Bild sehen wollt. Achtet bitte darauf, dass der Abstand zwischen den Schrauben nicht größer ist, als der offene Bereich der oberen Leiste des Rückrahmens. ODER: Befestigt mit Schrauben eine Aufhängeleiste (auch bekannt als französische Leiste) gleichmäßig an der Wand. Achtet darauf, dass die Leiste nicht breiter als der offene Bereich der oberen Stange eures Alu-Rückrahmens ist.
-
Schritt 3: Legt die Kante der oberen Stange auf die Schraubenköpfe oder auf die entsprechende Aufhängevorrichtung – fertig.
Extra Vorteil: Der Alu-Rückrahmen dient als zusätzliche Schutzschicht gegen Temperaturschwankungen und andere Umwelteinflüsse - das Risiko, dass sich euer Druck Witterungsbedingt verbiegt, ist also praktisch gleich null.
Magnofix
So einfach wie effektiv. Erhältlich in verschiedenen Größen und kompatibel mit MIXPIX®, Fotoboard, Acrylglas, Alu-Dibond und verschiedenen Untergründen eignet sich diese Hängung besonders für Kleinformatige Drucke.
Schritt für Schritt Anleitung
-
Schritt 1: Sucht euch den passenden Platz für euren Druck.
-
Schritt 2: Positioniert eine der beiden Magnofix Magnetscheiben an der Wand, die andere mittig auf der Rückseite eures Drucks.
-
Schritt 3: Nach der Anbringung richtet ihr euer Bild am besten mit der Wasserwaage aus – dank der magnetischen Eigenschaften ist das nämlich gar kein Problem!
Weitere beliebte Aufhängemethoden
Hier findet ihr einen kleinen Überblick über andere Methoden zur Aufhängung. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständiglkeit! Alle diese Methoden sind grundsätzlich zwar solide – aber sie verändern das Aussehen eures Drucks. Das solltet ihr bedenken. Besonders, wenn ihr den Aluminiumdruck seiner einzigartigen Ästhetik wegen ausgesucht habt.
#1 Rahmen
Natürlich könnt Ihr euren Alu-Dibond Druck auch in einen Holz- oder Metallrahmen setzen – Rahmen mit bereits angebrachten Aufhängevorrichtungen sind leicht zu bekommen. Dank der widerstandsfähigen Oberfläche eures Drucks könnt ihr sogar auf eine Glasfront verzichten.
ABER: Wenn ihr euer Bild einrahmt, werden die silbernen Ränder eures Bildes verdeckt!
#2 Abstandshalterungen
Abstandshalterungen aus rostfreiem Stahl gehen an jeder Ecke direkt durch euren Druck und lassen ihn in gleichmäßigem Abstand zur Wand schweben. Die Röhrchen werden dazu in Wand und Aludruck versenkt und befestigt. Der moderne, robuste Look passt durchaus zum Aluminiumlook, aber das Bohren sauberer Löcher in die Oberfläche erfordert eine sichere Hand – und es gehen zudem einige Bilddetails hinter den 4 Blenden verloren.
#3 Schreibtischständer
OK, streng genommen zählt das nicht als Aufhängen – aber kleinere Aluminiumdrucke können auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden. Mit Staffelei-Rückwänden, Staffelei-Ständern und vielen weiteren Ideen gibt es eine Menge einfacher Alternativen zur Wandmontage. Bambus zum Beispiel könnte eine aus ökologischer Sicht sinnvolle und schöne Alternative zum üblichen sein. Ein gelungener organischer Kontrast zu euerm neuen Alu-Dibond Druck ist es allemal.
Fazit
Das wars auch schon wieder. Wir hoffen, dass euch dieser kurze Überblick dabei hilft, euer schön gedrucktes Erinnerungsfoto optimal zur Geltung zu bringen! Macht immer das Beste draus!
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Metalldrucke sehr schwer sein können, also: Sicherheit geht immer vor. Wir empfehlen die Verwendung von Dübeln zum Einsetzen aller Schrauben, unabhängig von der Wandoberfläche! Ein Wandleitungssucher lokalisiert die Rohre und Kabel, die ihr besser nicht anbohrt. Und natürlich ist das Wichtigste bei der Anbringung eures Aludrucks – der Aludruck selbst! Wenn ihr euren noch gar nicht habt, holt das hier schnell nach!
Beliebte Produkte

Foto auf Leinwand
ab 28,90 €*
ab 5,00 €

Premium-Decke
ab 99,00 €*
ab 30,00 €

Premium Fotokissen
ab 39,90 €*
ab 19,90 €

Acrylglas
ab 23,90 €*
ab 6,90 €
Sende uns eine Nachricht
Wir möchten so viele Themen abdecken wie möglich und wissen, dass es noch viele interessante und unbeantwortete Fragen gibt. Sende uns deine Fragen! Wir werden unseren Blog regelmäßig mit ausführlichen Antworten aktualisieren.